
Fixmetall
Bestelle Stahl & Metall im Kleinbedarf online.
Outline

Herausforderungen
Enorme Produktvielfalt
Da handelsübliche E-Commerce-Lösungen wie Shopify oft Schwierigkeiten haben, hochkomplexe Shops mit umfangreichen Katalogen zu unterstützen (Shopify begrenzt beispielsweise Produktvarianten auf 100 pro Produkt, was in diesem Fall viel zu wenig ist) und nur begrenzte Funktionen für den Großhandel und B2B bieten, war von Anfang an klar, dass Fixmetall eine maßgeschneiderte E-Commerce-Lösung benötigte, die speziell auf seine Anforderungen zugeschnitten ist.
Eine der größten Herausforderungen bestand darin, die enorme Produktvielfalt – einschließlich der unterschiedlichen Typen, Materialien und Varianten – auf eine Weise darzustellen, die sowohl leistungsstark als auch benutzerfreundlich bleibt. Von verschiedenen Materialien wie Stahl ST52 über spezifische Produktformen wie Rundstäbe bis hin zu detaillierten Varianten wie 20 mm warmgewalzt – all diese Informationen mussten klar strukturiert und intuitiv zugänglich sein. Die Vielzahl an Parametern und Spezifikationen erforderte die Entwicklung eines intelligenten Kategorisierungssystems, das nicht nur die Komplexität des Sortiments reduzierte, sondern auch eine schnelle und präzise Navigation ermöglichte.
Besonders anspruchsvoll war die Berücksichtigung verschiedener Einstiegspunkte, da Nutzer ihre gewünschten Produkte über unterschiedliche Wege finden konnten – etwa über die Suchfunktion, den Produktfinder, die Shop-Ansicht oder die Detailseite. Jedes dieser Module hatte spezifische Anforderungen an die Datenstruktur und Darstellung, während gleichzeitig höchste Performance gewährleistet werden musste.
Die Suchfunktion musste in der Lage sein, eine riesige Anzahl von Produkten in Echtzeit zu filtern und relevante Ergebnisse sofort anzuzeigen. Gleichzeitig erforderte der Produktfinder eine präzise Abbildung technischer Attribute, damit Nutzer exakt die Spezifikationen auswählen konnten, die ihren Anforderungen entsprachen.
Auch die Shop-Ansicht stellte eine Herausforderung dar, da die große Anzahl an Produktvarianten übersichtlich präsentiert und gleichzeitig effizient geladen werden musste. Es war entscheidend, eine Struktur zu schaffen, die schnelle Ladezeiten und eine ansprechende Darstellung auf verschiedenen Geräten sicherstellte.
Die Detailseite wiederum musste alle relevanten Produktinformationen kompakt und leicht verständlich zusammenfassen, ohne die Nutzer mit einer Flut an Daten zu überfordern.


Ziele
Innovationskraft
Um die Herausforderungen effektiv zu bewältigen, wurde eine robuste relationale Datenbankstruktur implementiert, die auf einzigartigen Identifikatoren und Parent-Child-Beziehungen innerhalb einer einzigen Tabelle basiert. Dieser Ansatz ermöglichte eine präzise Klassifizierung und eine nahtlose Verwaltung der umfangreichen Produktpalette, einschließlich verschiedener Typen, Materialien und Varianten. Durch diese strukturierte Datenorganisation blieben Such- und Filterfunktionen hochgradig effizient und lieferten relevante Ergebnisse in Echtzeit, selbst bei einer großen Anzahl von Produkteinträgen, ohne die Performance zu beeinträchtigen.
Zur weiteren Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit wurde die Anwendung in verschiedene funktionale Kategorien unterteilt, darunter statische Seiten, die Shop-Ansicht, der Checkout und die Zahlungsabwicklung. Diese modulare Struktur ermöglichte eine gezielte Entwicklung und Optimierung jeder Sektion, um eine nahtlose und kohärente Nutzererfahrung über die gesamte Plattform hinweg zu gewährleisten. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden und dem Produktteam wurden alle Kategorien sorgfältig konzipiert, gestaltet und verfeinert, um sowohl den geschäftlichen als auch den technischen Anforderungen gerecht zu werden. Besonderes Augenmerk lag auf der User Journey, um eine intuitive Navigation, einen logischen Inhaltsfluss und einen reibungslosen Kaufprozess sicherzustellen. Dank unseres Design-Partners Studio Brisk war dieses Thema in besten Händen.
Der Entwicklungsprozess folgte einem iterativen, agilen Ansatz, bei dem jede funktionale Komponente in strukturierten Sprints umgesetzt wurde. Regelmäßige Feedback-Schleifen und kontinuierliche Tests mit allen Beteiligten ermöglichten schrittweise Verbesserungen und schnelle Anpassungen basierend auf realen Nutzungserfahrungen. Diese Methodik steigerte nicht nur die Effizienz des Entwicklungszyklus, sondern stellte auch sicher, dass die Performance in jeder Phase höchste Priorität hatte. Das Ergebnis ist eine leistungsstarke, skalierbare und nutzerzentrierte Plattform, die sowohl die vielfältigen Anforderungen des Kunden als auch die Bedürfnisse der Endnutzer erfüllt – mit der nötigen Flexibilität für zukünftiges Wachstum und Erweiterungen.

Connecting the dots
Einer der besten Momente des Projekts war der erfolgreiche Import der Stammdaten und das erste greifbare Entstehen des Produkts. Nach intensiver Planung und Entwicklung verwandelte sich das einst abstrakte Konzept in eine konkrete, funktionale Lösung – ein bedeutender Meilenstein, der die Vision des Projekts zum Leben erweckte.
Besonders stolz sind wir darauf, ein herausragendes Produkt mit hoher Interaktivität geschaffen zu haben. Die umfangreichen Funktionen, präzisen Such- und Filtermöglichkeiten sowie das durchdachte Nutzererlebnis sorgen für eine intuitive und effiziente Plattform, die die Benutzerfreundlichkeit nachhaltig verbessert.
Kooperation mit Partnern
Die Zusammenarbeit mit Studio Brisk war von einer außergewöhnlich engen Abstimmung geprägt. Ihr ausgeprägter Blick für das Wesentliche und ihr lösungsorientierter Ansatz machten sie zu einem unschätzbaren Partner. Anstatt sich auf Probleme zu konzentrieren, fanden sie stets kreative und effektive Wege, um Herausforderungen zu meistern. Ihr Engagement, stets die Extrameile zu gehen, spielte eine entscheidende Rolle dabei, dass das Projekt nicht nur erfolgreich umgesetzt, sondern in jeder Hinsicht optimiert wurde.
Wir haben bewiesen, das großartige Agenturen existieren
Wir sind besonders stolz darauf, dass wir das Vertrauen unseres Kunden in Agenturen wiederherstellen konnten. Nach einer Reihe enttäuschender Erfahrungen hatte Fixmetall jegliches Vertrauen in externe Partner verloren. Glücklicherweise hatten wir die Chance, dies zu ändern – durch herausragende Arbeit und die Schaffung einer Customer Journey, die Fixmetall wirklich begeistert hat. Nichts macht uns glücklicher, als erneut zu beweisen, dass es großartige Agenturen gibt – und wir fühlen uns geehrt, eine davon zu sein.

Schnell, direkt und persönlich
Mit Dotbite hatten wir von Anfang an einen direkten und persönlichen Draht und eine sehr offene, unkomplizierte Zusammenarbeit. Das Team hat sich schnell in die Besonderheiten der Stahlhandelsbranche eingearbeitet und eine einzigartige Lösung für uns entwickelt. Besonders geschätzt habe ich die schnelle Umsetzung und die kurzen direkten Kommunikationswege. Ich kann Dotbite uneingeschränkt weiterempfehlen.
Fritz Bogner, Geschäftsführer Fixmetall
Erreichte Ziele
10.000+
Produkte im Sortiment
100%
Kundenzufriedenheit
Zurich - LiLi
Die LiLi-Anwendung ist eine effiziente Softwarelösung zur Klassifizierung, Indizierung und Validierung von Dokumenten über verschiedene Eingangskanäle hinweg.
Digitale Tennisschule
Manage Trainings, Trainer, Spieler, Plätze und deine Tennisschule als Ganzes. Mit nur wenigen Klicks von der Trainingsplanung bis zur Abrechnung.
LEAD Horizon - Alles Gurgelt!
LEAD Horizon wollte hochgradig intuitive, sichere und schnell PCR-Tests in die Haushalte der Menschen bringen. Wir entwickelten die Web-App , die “Alles Gurgelt” möglich machte.
whoranks
In einer Welt, in der LinkedIn zu einem Kraftwerk für Networking, Branding und Thought Leadership geworden ist, ist es entscheidend, deinen Einfluss und dein Engagement auf der Plattform zu verstehen.
qondition.io
Handel deinen Sneaker-Stock in Bulk-Deals über den allerersten B2B-Sneaker-Marktplatz, der Reseller mit Stores auf der ganzen Welt verbindet.
Vengolino - Wiener Rotes Kreuz
Lecker, gesund & persönlich, kurz "Vengolino". Die Essensbestell-App des Wiener Roten Kreuzes.
timebite
timebite ist eine crowd-basierte Lernplattform, auf der Studierende ihre Lerntipps für Prüfungen teilen und ihr Lernverhalten durch individuelle Statistiken reflektieren.
Quinn - TU Vienna
Quinn ist eine native ECTS-Evaluierungs-App, die wir gemeinsam mit der Technischen Universität Wien entwickelt haben, um die ECTS-Gerechtigkeit und Studierbarkeit zu verbessern.